- 725 a - 1250. August 21. Breslau. 12. Kal. Sept. Heinrich Herzog von Schlesien bestätigt, dass Dymetrius, Sohn des weiland Barthosius, welcher dem Breslauer Domherrn Leonard sein an der Weide gelegenes mit dem Dorfe Pozavinovici (wahrscheinlich zu lesen Polavinovici = Polanowitz) zusammenhängendes Erbgut um 36 Mark Silber verkauft hatte, nun das, um welches der Werth des Gutes den gezahlten Preis übersteigt, zum Heile seiner Seele der Kirche geschenkt und sammt seiner Mutter auf alle Ansprüche verzichtet hat. Z. Graf Johann von Würben, Graf Berold, Graf Sbylut, Graf Desprin Unterhofrichter, Graf Conr. Suevus subpinc., Graf Ulricus subdap., de servientibus nris.: Henr. Ylicovicz und dessen Bruder Hingramus, Hevrardus Gallicus, Syffridus Bruder des Grafen Olricus, Joh. Voda u. a. V. Ausgefertigt durch Otto, Hofnotar. Dom-Archiv. Lib. nig, f. 402 b. Anscheinend ist es diese Urkunde, aufweiche sich die kurze Erwähnung unten bei No. 754 bezieht, möglicherweise gehört dann diese Urk. erst ins Jahr 1251. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250. Herausgegeben von Colmar Grünhagen. |